Wie alles begann
Freitag, den 13. April 2012 |
FRF-Mannschaft nimmt an einem Wettbewerb teil ![]() |
Mittwoch, den 9. Mai 2012 |
Erster FRF-Moderationstresen muss gehen ![]() |
Mittwoch, den 6. Juni 2012 |
Friesischer Rundfunk erweitert das Sendegebiet in großen Schritten Nachdem die Landesmedienanstalt in Hannover grünes Licht gegeben hat, konnte der Friesische Rundfunk mit Sitz in Sande bei Wilhelmshaven sein Sendegebiet erheblich erweitern. Ab dem 06.06.2012 speist der Fernsehsender nun das tägliche Programm in 915.900 Kabelhaushalte ein. Durch diese Erweiterung ist der Friesische Rundfunk der größte aller niedersächsischen Regionalsender. Digital ist der Fernsehsender nach einem Suchlauf auf dem Kanal 153 zu finden. Der Friesische Rundfunk sendet seit 2005 ein regionales Fernsehprogramm. Die tägliche Magazin- Sendung enthält redaktionelle Beiträge und Servicethemen aus dem Sendeland. Die Themen der Beiträge bestimmt das aktuelle Zeitgeschehen. Der Sender wird von der Landesmedienanstalt beaufsichtigt und ist der erste Fernsehsender in Niedersachsen, der das neue Mediengesetz umgesetzt hat. Als einziger Regionalsender besitzt er sieben Beiräte aus dem gesamten Sendeland, die die Programmvielfalt kontrollieren. Das Unternehmen beschäftigt 20 Mitarbeiter. Gegründet wurde der Fernsehsender von Karl-Heinz Sünkenberg. “Als wir damals anfingen, dachte niemand daran, dass sich FRF so stark entwickeln und so gut von den Zuschauern angenommen würde. Mit der Erweiterung des Sendegebietes hat der Sender alles erreicht, was zu erreichen ist,” so Sünkenberg stolz. In der Zwischenzeit hat FRF rund 15.000 Beiträge über Land und Leute produziert und ausgestrahlt. Rund 5.000 Menschen pro Jahr lassen sich in Form einer Funkhausführung die Technik zeigen und sind dabei, wenn eine Sendung aufgezeichnet wird. Die Mannschaft produziert das Programm hinter einer großen Glasfront. Der Interessierte kann so bei der Erstellung der Sendung zuschauen. Das gläserne Studio mitsamt dem FRF-Fanzentrum befindet sich in der Hauptstraße 81 in Sande. Der Friesische Rundfunk musste aufgrund des damaligen Mediengesetzes von 2005 bis 2010 unvertonte Beiträge ausstrahlen. Fünf Jahre lang lief bei jedem Beitrag eine Laufschrift mit den dazugehörigen Informationen durchs Bild. Das hat sich mit dem neuen Mediengesetz zu Beginn 2011 geändert. An der Änderung war der FRF erheblich beteiligt. |
Donnerstag, den 21. Juni 2012 |
Schock für das FRF-Team ![]() Am nächsten Tag dann, kam die Erlösung für das Team. Ein Herzinfarkt war nicht der Grund für die Schmerzen. Jedoch muss Karl-Heinz besser auf sich Acht geben, denn viel Stress und Überanstrengung waren scheinbar der Auslöser für diese unangenehme Situation. |
Montag, den 25. Juni 2012 |
Es wird Zeit für einen neuen Einstieg ![]() |
Montag, den 20. August 2012 |
Eine Lagerhalle zieht um ![]() |
Donnerstag, den 30. August 2012 |
Der Bagger rückt an ![]() |
Freitag, den 7. September 2012 |
Zeit für etwas Neues ![]() Karl-Heinz kam der Einfall, einfach auf einer Straße der Kamera hinterher zu laufen. Gesagt – getan! So positionieren sich alle FRF-Mitarbeiter am Straßenrand und kommen nach und nach mit ins Bild. Aber auch wenn es einfach klingen mag, das ist es nicht! Jeder von uns muss Abstände zum Vordermann und auch zum Auto einhalten, damit es auch wirklich gut aussieht. So brauchen wir letztlich ein paar Anläufe, bis die perfekte Aufnahme im Kasten ist. |
Montag, den 10. September 2012 |
Dritte Auszubildende des FRF geht an den Start ![]() |
Samstag, den 22. September 2012 |
70er Jahre Party als Auftaktveranstaltung ![]() Die FRF-Mitarbeiter haben an diesem Tag alle Hände voll zu tun. Als erstes gilt es die Versorgungsstraße vor dem FRF-Pavillon aufzubauen. Von der Zapfanlage über die Grills bis zu den Getränken und den Matjesbrötchen – alles muss irgendwo seinen Platz finden. Auch die Technik wird an diesem Tag auf dem „Regie-LKW“ aufgebaut. Am Nachmittag dann haben wir es geschafft und können sogar schon die erste Probe machen und siehe da – alles läuft wie geplant. Was kann es Schöneres geben! Und dann stehen auch schon die ersten Gäste zur 70er Jahre Party auf der Matte. DJ Werner heizt dem Abend mit Songs von Boney M. bis Smokie so richtig ein. Und auch die Mannschaft hinter dem Tresen ist mit vollem Einsatz bei der Arbeit. Ein guter Start für unsere Feier – so kann auch morgen bei der 7. Geburtstagsfeier nichts mehr schief gehen. |
Sonntag, den 23. September 2012 |
Der FRF feiert seinen 7. Geburtstag ![]() |
Montag, den 8. Oktober 2012 |
Feier zu Ehren des Brillengewinners ![]() |
Montag, den 22. Oktober 2012 |
Wir bringen Licht ins Funkhaus ![]() |
Montag, den 29. Oktober 2012 |
Antwort aus Hannover ![]() |
Freitag, den 7. Dezember 2012 |
Kleiner Umzug mit großen Auswirkungen ![]() |
Freitag, den 11. Januar 2013 |
Auffrischung für unser Programm ![]() |
Donnerstag, den 24. Januar 2013 |
Rettungsplan für Sendung ![]() |
Mittwoch, den 30. Januar 2013 |
Schülerpraktikantin zeigt viel Talent ![]() |
Mittwoch, den 6. Februar 2013 |
Erste „LiveBlick“-Kamera in Cuxhaven ![]() „LiveBlick“ soll ein Sendeelement werden, bei dem Live-Bilder im Programm des FRF ausgestrahlt werden. Was bislang fehlte, waren geeignete Standorte für die Kameras, die von unserem Funkhaus aus ferngesteuert werden können. Nach einer Entdeckungsreise durch das Sendeland wurden wir fündig und konnten die erste Kamera installieren. Am Wasser- und Schifffahrtsamt in Cuxhaven hängt sie nun und liefert uns fleißig Live-Bilder aus dem Hafen. Doch noch können keine Aufnahmen im Programm gesendet werden. Einige Tests und Einstellungen müssen überprüft werden, damit wir sicher gehen können, dass das Bild auch einwandfrei bei den Zuschauern ankommt. |
Dienstag, den 12. Februar 2013 |
Neues Projekt geht in Testphase ![]() |